Kreditgenehmigung sofort

KreditvergleichMit einem Kredit­ver­gleich schnell und unkompliziert zum Wunschkredit

Mit unserem Kredit­ver­gleich wählst du Angebote von Banken aus, die besonders günstig sind. Kredit­ver­gleiche helfen dir, ohne viel Aufwand und innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über das aktuelle Marktangebot zu gewinnen. Bei uns erfährst Du innerhalb weniger Sekunden ob und zu welchem Zins ein Kredit möglich ist.

 

So einfach geht´s:

Du gibst einfach die gewünschte Kreditsumme und -laufzeit in einen Kredit­ver­gleichsrechner ein. Anschließend stellt dieser dir passende Angebote von Online- und Filialbanken vor. Aussagekräftige Kredit­ver­gleiche stellen dabei auf folgenden Vergleichskriterien ab:

  • effektiver Zinssatz
  • Höhe der Bewilligungsquote
  • Qualität des Kundenservice

Tipp: unser Sofortkredit funktioniert rund um die Uhr und zeigt dir sofort ob der Kredit genehmigt wurde. Die C24 Bank zahlt übrigens in Echtzeit aus - somit hast du innerhalb von 2 Minuten nach dem Konto verbinden und Online-Abschluss das Geld auf deinem Konto.

 


Dieser Vergleichsrechner wird von einem externen Anbieter bereitgestellt | Datenschutzerklärung

Weitere Vergleichskriterien
Darüber hinaus sind auch Angaben zum Widerrufsrecht hilfreich. Viele Banken räumen ihren Kunden ein Recht zum Widerruf ein, das über die gesetzliche Frist von 14 Tagen hinausgeht. Kreditnehmer, die viel Wert auf die Möglichkeit einer flexiblen Rückzahlung legen, profitieren von Hinweisen auf Sondertilgungen und Ratenaussetzungen in Kredit­ver­gleichen. Sondertilgungen, für die keine Vorfälligkeitsentschädigungen anfallen, ermöglichen eine Beschleunigung der Kreditrückzahlung und damit eine attraktive Zinsersparnis. Tilgungsaussetzungen sind insbesondere für Verbraucher mit stark schwankenden Einnahmen oder Ausgaben wichtig. Mit der Aussetzung einer oder mehrerer Ratenzahlungen gewinnen Sie finanziellen Spielraum.
 

Tipp: Sogar, wenn du beabsichtigst, einen Kredit von deiner Hausbank vor Ort aufzunehmen, bringt dir die Nutzung eines Online Kredit­ver­gleichs Vorteile. Durch die Gegenüberstellung der Konditionen der hier angebotenen Darlehen und denen deines Bankenkredits kannst du dessen Vorteilhaftigkeit zuverlässig einschätzen. Ergibt sich dabei, dass das Kreditangebot deiner Bank eher ungünstig ist, solltest du deinen Kundenberater darauf ansprechen, um eventuell bessere Konditionen auszuhandeln.

 

Unterstützung bei der Kreditbeantragung

Als sehr kundenfreundlich erweisen sich Kredit­ver­gleiche, die einen praktischen Link zu den Angeboten der jeweiligen Banken anbieten. Über diesen Link gelangen interessierte Verbraucher auf die Homepage des jeweiligen Kreditinstituts. Hier hast du die Möglichkeit, sofort einen Kreditantrag auszufüllen. Wer zunächst Angebote von verschiedenen Banken einholen möchte, stellt eine unverbindliche Konditionenanfrage, für die keinerlei Kosten anfallen. Diese Vorgehensweise ist empfehlenswert, weil sich die Konditionen für konkrete Kreditangebote stets nach der individuellen Bonität des Kunden richten. Je höher Banken die Kreditwürdigkeit eines Kunden einstufen, desto geringer fällt der Zinssatz aus und umgekehrt. Vergleichsportale zeigen stets Musterfälle für eine bestimmte Bonitätseinstufung, sodass die Zinshöhe im konkreten Einzelfall von den präsentierten Zinsen abweichen kann.

 

Die routinemäßige Schufa-Anfrage bei der Kreditvergabe

Verbraucher, die einen Kredit beantragen, müssen sich in der Regel mit einer Anfrage bei der Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) einverstanden erklären. Banken erhalten von dieser Auskunftei wichtige Informationen über die Zuverlässigkeit des Kunden. Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverhalten führen zu einem negativen Eintrag bei der Schufa. Ein typischer Indikator für dieses unzuverlässige Verhalten ist zum Beispiel ein gerichtliches Mahnverfahren. Die Schufa-Anfrage schützt Banken davor, Verluste durch Kunden mit unzureichender Kreditwürdigkeit zu erleiden, die ihren Zahlungsverpflichtungen aus Darlehensverträgen nicht nachkommen. Doch auch zuverlässige Kreditnehmer profitieren von der Schufa: Durch die Ablehnung von Kunden mit schlechter Bonität verringern Banken ihr Ausfallrisiko und können deswegen niedriger Kreditzinsen berechnen.

 

Die Vorteile einer Schufa-neutralen Konditionenanfrage

Im Gegensatz zu einer Kreditanfrage erfolgt bei einer Konditionenanfrage kein Eintrag bei der Schufa. Eine Konditionenanfrage wird auf anonymisierter Basis vorgenommen, sodass kein Rückschluss auf die anfragende Person möglich ist. Auf diese Weise schließt das Verfahren der Konditionenanfrage zuverlässig aus, dass die Kreditanfrage einen Eintrag bei der Schufa nach sich zieht.

 

Keine Speicherung der persönlichen Daten

Bei einer Kreditanfrage verlangen Banken in aller Regel die Vorlage verschiedener persönlicher Dokumente. Dabei handelt es sich im Einzelnen um:

  • Personalausweis
  • Gehaltsabrechnungen mindestens der letzten drei Monate
  • letzter Einkommensteuerbescheid

 

Hinzu kommen bei Krediten, für die eine Sicherheit zu stellen ist, Dokumente für den Beleg der Werthaltigkeit der entsprechenden Objekte, wie zum Beispiel der KFZ-Brief oder die Kopie des Grundbucheintrags einer Immobilie. Bei einer konkreten Anfrage speichern Banken diese Daten regelmäßig für etwa zwei Wochen in einer Datenbank, die auch für andere Kreditinstitute einsehbar ist. Bei jeder weiteren Kreditanfrage sehen die Banken dementsprechend, dass bereits ein oder mehrere Kreditgesuche gestellt wurden. Aus diesem Grund ist es dann nahezu ausgeschlossen, ein weiteres Angebot zu erhalten.

 

Keine Schufa-Anfrage

Bei einer reinen Konditionenanfrage holen Banken bei der Schufa keine Auskunft über den Kunden ein. Beantragt ein Verbraucher hingegen einen Kredit, erfolgt ein Eintrag bei der Schufa, der ein Jahr lang gespeichert bleibt. Der Eintrag ist zwar nicht negativ, doch bei wiederholten Kreditanfragen innerhalb eines kurzen Zeitraums besteht die Möglichkeit einer Verschlechterung des Schufa-Scores. Mehrere Kreditanträge erwecken den Eindruck, dass es wegen mangelnder Bonität häufiger zu Ablehnungen durch Banken kommt.

 

Mit einer Umschuldung bares Geld sparen

Da bei einem Ratenkredit keinerlei Zweckbindung besteht, könntest du ihn auch ohne Weiteres für eine Umschuldung nutzen. Du verwendest die ausgezahlte Kreditsumme dann einfach für die Rückzahlung eines oder mehrerer bereits bestehender Darlehen. Insbesondere bei Krediten über große Summen und längere Laufzeiten sparen Kunden durch eine Umschuldung häufig viel Geld: Fällt der effektive Zinssatz für einen neu aufgenommenen Kredit geringer aus als für den alten, ergibt sich eine Zinsersparnis. Allerdings ist bei der Ermittlung der Einsparungsmöglichkeiten auch stets zu berücksichtigen, ob die Bank für die Ablösung des alten Kredits vor dem Laufzeitende eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt. Bei großen Zinsdifferenzen kann sich eine Umschuldung dennoch lohnen.
 

Tipp: Lies vor einer Umschuldung die Bedingungen deines alten Kreditvertrags genau durch. Kündige deinen Vertrag schriftlich bei deiner Bank mit dem Hinweis auf die beabsichtigte Umschuldung. Auch bei der neuen Bank ist der Verwendungszweck bei der Beantragung des Darlehens anzugeben.

 

Mehr Überblick über die Finanzen durch eine Umschuldung

Eine Umschuldung macht auch dann Sinn, wenn du mehrere Kredite über kleine Beträge aufgenommen hast. Viele Verbraucher finanzieren zum Beispiel gleichzeitig ein hochwertiges Smartphone, die neue Wohnzimmereinrichtung, eine größere Bestellung im Versandhaus und Ähnliches. Dabei geht leicht der Überblick über die Kreditsummen und -raten sowie die verbliebene Restlaufzeit verloren. Mit einer Umschuldung dieser Kredite in einen einzigen Ratenkredit lösst du dieses Problem. Du zahlst dann lediglich eine größere Kreditrate und weißt genau, wie lange der Kreditvertrag noch läuft und wie hoch die verbliebende Restschuld ist.
 

Die Ablösung eines Dispokredits

Ein ständig mit größeren Beträgen überzogenes Konto verursacht erhebliche Zinskosten, weil Banken für die Inanspruchnahme des Dispokredits in der Regel hohe Zinssätze verlangen. Außerdem besteht immer die Gefahr, in die Schuldenfalle zu geraten, weil keine Tilgung erfolgt. Der Dispokredit sieht keine Rückführung durch Monatsraten wie ein Ratenkredit vor. In dieser Situation bietet sich die Umschuldung in einen Ratenkredit an, der günstige Zinssätze aufweist. Der Kreditnehmer zahlt für diese Kreditart Monat für Monat Raten, die einen Tilgungs- und Zinsanteil umfassen. Auf diese Weise erfolgt kontinuierlich ein Abbau der Kreditsumme, bis der Kunde wieder schuldenfrei ist. Auch einen Umschuldungskredit für diesen Verwendungszweck solltest du mithilfe eines Vergleichsrechners auswählen. In der Regel bietet dir deine Hausbank, bei der du dein laufendes Giro­konto mit Überziehungsrahmen führst, nicht die vorteilhaftesten Konditionen für einen Umschuldungskredit an. Um deinen Überziehungskredit auf einen Schlag auszugleichen, lässt sich die Kreditsumme einfach auf dein Konto überweisen.

 

Die Kosten für einen Kredit

Wie viel du für die Inanspruchnahme eines Kredits zahlen musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der effektive Zinssatz bestimmt die Höhe der Zinskosten. Wenn du dich für den Abschluss einer Restschuldversicherung entscheidest, stellen die für diese Police anfallenden Beiträge ebenfalls Kreditkosten dar.
 

Tipp: Die Erhebung von Gebühren für die Bearbeitung von Kreditanfragen ist nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs rechtswidrig.

 

Der effektive Zinssatz

Im Gegensatz zum nominalen Zinssatz berücksichtigt das Kalkulationsschema des Effektivzinssatzes alle Einflüsse, die sich auf die Höhe der Zinszahlungen auswirken. Dies sind zum Beispiel auch die Termine von Zins- und Tilgungszahlungen. Aus diesem Grund ist auch nur der effektive Zinssatz als Vergleichsmaßstab für die Zinsen verschiedener Kreditangebote geeignet.

 

Die Laufzeit des Kredits

Auch die vereinbarte Laufzeit wirkt sich auch die Höhe der insgesamt zu zahlenden Zinslast aus. Bei einer langen Kreditlaufzeit zahlst du über viele Jahre Zinsen auf eine Kreditsumme, die sich durch Tilgungen nur langsam reduziert. Aus diesem Grund erweist sich eine möglichst kurze Laufzeit mit entsprechend großen Kreditraten unter reinen Kostenaspekten als sehr günstig. Doch berücksichtige bei der Wahl der Kreditlaufzeit auch, dass hohe Raten ein erhöhtes Risiko mit sich bringen. Je größer die Kreditrate ausfällt, desto höher ist die Gefahr, dass du Probleme bekommst, diese aufzubringen. Die Wahl der Laufzeit eines Kredits nehmen Kunden dementsprechend stets als Abwägung zwischen Sicherheit und Kostenminimierung vor.


Tipp: Ermittele vor der Aufnahme eines Kredits genau, wie viel Geld du monatlich für dessen Tilgung und die Zinszahlung aufbringen kannst. Zu diesem Zweck stelle alle regelmäßigen monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Zur Sicherheit ziehe von dem verbleibenden, frei verfügbaren Betrag noch eine ausreichende Geldsumme für unerwartete Notfälle ab.
 

Die Restschuldversicherung

In vielen Situationen ist es bei der Aufnahme größerer Kreditsummen sinnvoll, eine Restschuldversicherung abzuschließen. Insbesondere für die Absicherung von Hypothekendarlehen zur Finanzierung eines Eigenheims schließen viele Kunden eine derartige Versicherung ab. Die Restschuldversicherung springt für den Kunden ein und übernimmt die Rückzahlung, wenn dieser die Tilgung nicht mehr aufbringen kann. Der Abschluss einer Restschuldversicherung ist vom Kreditnehmer in folgenden Fällen abschließbar:

  • Todesfall
  • Berufs­unfähig­keit
  • unverschuldete Arbeitslosigkeit

Die Prämien für die Restschuldversicherung erhöhen zwar die Kreditkosten nicht unwesentlich, doch schützen sie den Kunden und seine Angehörigen vor den schwerwiegenden Folgen der Nichtrückzahlung von Krediten.
Tipp: Alternativ zu einer Restschuldversicherung im engeren Sinne ist auch der Abschluss einer günstigen Risiko­lebens­ver­si­che­rung mit sinkenden Beiträgen möglich. Allerdings deckt diese Police nur den Todesfall, nicht aber Invalidität und Arbeitslosigkeit ab.


Vergleich und Angebot Kredit

Erhalten Sie hier Ihr persönliches Vergleichsangebot.